|
 |
|
Themen |
|
|
|
|
|
 |
|
Allgemeines |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Allgemeine Charakteristika der Klima- bzw. Vegetationszone |
|
|
|
- Äquatoriales Tageszeitenklima mit
- durchschnittlichen Temperaturen um 24 °C (bis 27 °C) und
- Tageslängen von etwa ±12 Stunden.
- Die tageszeitlichen Temp.-Unterschiede sind grösser als die jahreszeitlichen.
- Keine eigentliche Dämmerung, d.h. sehr schneller Übergang zur Dunkelheit.
- Oft erreichen nur 1-3 % des Tageslichts den Regenwaldboden (dadurch schwache Krautschicht).
- Niederschläge sind allgemein sehr hoch, i.d.R. Zenitalregen (2.000 bis 4.000 mm, maximal 10.000 mm, Regen fallen i.d.R. aus Cumuluswolken).
- Wenn sich Tiefdruckgebiete entwickeln, können sie über tropischen Gewässern, deren Oberflächentemperatur mindestens 26 °C beträgt, als tropische Wirbelstürme (Zyklone) extrem ausgeprägt sein (Taifune, Hurrikane). Sie sind jedoch i.d.R. auf die Randlagen der Immerfeuchten Tropen (ab 10 ° nördlich) beschränkt.
- Die hohen Niederschläge führen zu permanenter und extrem hoher rel. Luftfeuchtigkeit unterhalb eines dichten Kronendaches.
I.d.R. zwei regenzeitliche Maxima (vgl. Pendelbewegung der ITC) und es treten nur
- sehr kurze (0-3 Monate) Trockenzeiten auf (sie nehmen mit der Distanz zum Äquator nach N und S zu). Für nähere Infos Abb. rechts klicken!
- Tieflandregenwälder werden in der Nähe von Flusssystemen häufig überflutet (im Amazonasgebiet in einer Breite bis 100km - und mehr - möglich, auch häufig auftretend).
Sehr hohe und mehrstöckige, dichte Wälder bis 60 und teilweise 80m.
- Vegetationsformationen mit der höchsten, oberirdischen pflanzlichen Biomasse unabhängig von der Bodenbeschaffenheit.
- Insgesamt ca. 1.000 Tonnen/ha, davon ca. 980 im Holz, 20 in den Blättern und 100 als Detritus, zu über 95 % oberirdisch, nahezu geschlossener Stoffkreislauf fast ausschliesslich oberirdisch; m.a.W.: Nicht der Boden ist der Nährstoffspeicher, sondern die auf ihm existierenden Ökosysteme.
- Tierische Biomasse vergleichsweise sehr gering, ca. 0,035 t/ha oberirdisch und 0,165 t/ha unterirdisch (d.h. wesentlich niedriger als z.B. in den Savannen).
- Vegetationszone mit der potentiell höchsten Produktivität (Substanz pro Flächeneinheit und Zeit bzw. pro Zeiteinheit fixierte Energiemenge).
- Trifft nur auf intakte Regenwälder, jedoch nicht auf landwirtschaftliche Flächen zu!!
- Extrem hohe Bio- und Artendiversität sowie Formenfülle.
(vgl. dazu noch einmal den Abschnitt Artenvielfalt und ihre Dynamik . .Zunahme von den Polen zu den Tropen!)
Die zonalen Klimamerkmale gelten nur für den unmittelbaren Kronenbereich des Immergrünen und Immerfeuchten Tropischen Regenwaldes. Das Bestandesklima unterscheidet sich wesentlich
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Uhrzeit: |
|
|
|
Insgesamt waren schon 2545 Besucher (7286 Hits) hier! |